gründung
Der TV Wenslingen wurde im Jahre 1919, also kurz nach dem 1. Weltkrieg gegründet. Während dieser Jahren tauschten Freud und Leid, Kameradschaft und Freundschaft, Liebe und Hass sich immer wieder ab. Nach wie vor ist der Turnsport in der Bevölkerung tief verankert und fest verwurzelt.
Ein Gründer erzählte: "Wir waren immer so eine Schar junger Burschen im Alter von 17 - 19 Jahren beisammen, die manchmal mit der uns damals zur Verfügung stehenden freien Zeit nichts anzufangen wussten. Um unseren noch unverbrauchten Kräften und dem Draufgängertum doch etwas für die körperlichen Gesundheit zu bieten, haben wir uns entschlossen, einen Turnverein zu gründen. Ich glaube, wir hatten das richtige gewählt, denn das abwechslungsreiche Programm einer Turnstunde war gerade das, was uns bisher fehlte. Nachdem wir den richtigen Sinn des Turnens und die Förderung und Pflege der Kameradschaft erkannt hatten, war der definitive Gründungstag geschaffen."
Als Hauptinitiant und Gründer war damals der Oberlehrer Hermann Wagner. Nach dem 31. Mai 1919 begann man regelmässig mit Turnstunden. In der ersten Turnstunde nahmen 17 Aktive teil.
Beinahe 50 Jahre später wurde auch noch etwas für die jüngeren getan. Es wurde die Jugendriege gegründet. Denn für einen Turnverein ist es auch wichtig einen guten Nachwuchs zu haben und diesen zu Pflegen.
aufführung und veranstaltungen
Bei der Chronik vom 50-jährigen Fest war damals die Rede von Theaterspielen. Die Wenslinger waren im Dorfe berühmt, dass sie Lustspiele 1 - 2 Akter mit Erfolg durchführten. Das Lokal war bis zum Bau der Turnhalle, das Obergeschoss im Gemeindehaus und zum Tanze wurde im damaligen Restaurant Eintracht aufgespielt.
Auch der Eierläset an der "Noh - Ostere" wurde in den letzten Jahren wieder durchgeführt. Die Durchführung des Eierläset wird durch den TV organisiert und alle turnenden Verein helfen beim Wirten und beim Eier auflesen. Der Reingewinn wird der Mädchen- und der Jugendriege gutgeschrieben.
Seit 1971 wurde auch alle 2 Jahre ein Waldfest durchgeführt. Auch bei schlechter Witterung wurde es abgehalten, dann musste sich die Turnhalle als "Festgelände" dienen. Das letzte Waldfest wurde im Jahre 1992 organisiert.
Seit 1996 wird jedes Jahr das HOOCHI GOOCHY organisiert. Dabei wird die Turnhalle komplett umgewandelt.
Es wurde auch zur Tradition, dass in den Jahren zwischen den Banntagen der TV beim Dorfbrunnen ein Brunnenfest organisiert. Dabei steht das gemütlich beisammen sein im Vordergrund. Die Zeit am Brunnenfest kann man sich mit Luftgewehr schiessen, div. Spielen oder mit dem fischen des z Mittagessen aus dem Brunnen verbringen.
turner im wettkampf
Der Höhepunkt im Turnerjahr war seit je her das Turnfest. Jedes Jahr besucht der TV das Turnfest im eigenen Kanton. Seit dem Jahre 2000 und dem Turnfest in Muri-Gümligen ist es zur Tradition geworden, dass der TVW zusätzlich ein Ausserkantonales Turnfest besucht. In der langen Geschichte des TVW haben sich die Disziplinen an den Turnfesten stetig gewandelt. In den folgenden Disziplinen kämpften die Athleten des TV für Ruhm und Ehre.
1920 - 1930
|
Barrenturnen, Pferdpauschen
|
1931 - 1950
|
Barrenturnen, Kugelstossen
|
1951 - 1968
|
Barrenturnen, Pferdsprünge, Hoch- und Weitsprung sowie Kugelstossen
|
1969 - 1973
|
Gymnastik, Barrenturnen, Weitsprung, Lauf
|
1974 - 1982
|
Gymnastik, Weit- und Hochsprung, Weitwurf, Lauf
|
1983 - 1988
|
Gymnastik, Lauf, Weit- und Hochsprung, Schleuderball
|
1989 - 1992
|
Gymnastik, Lauf, Weit- und Hochsprung, Kugelstossen
|
1992 - 1994
|
Lauf, Weit- und Hochsprung, Kugel- und Steinstossen,
|
1995 - 1997
|
Barrenturnen, Lauf, Weit- und Hochsprung, Kugelstossen, Pendelstafette
|
1998 - 1999
|
Barrenturnen. Lauf, Weitsprung, Kugelstossen, Weitwurf, Pendelstafette, Fachtest
|
1999 - 2001
|
Lauf, Weitsprung, Kugel- und Steinstossen, Weitwurf, Pendelstafette, Fachtest
|
2002 - 2003
|
Pendelstafette, Weitsprung, Steinstossen, Weitwurf, Schleuderball, Fachtest
|
2004 - 2010
|
Pendelstafette, Weitsprung, Steinstossen, Weitwurf, Fachtest
|
2010 - ??
|
Pendelstafette, Weitsprung, Steinstossen, Steinheben, Weitwurf, Fachtest
|
Es war und ist auch heute noch unser Bestreben, mit einer möglichst grossen Anzahl Teilnehmer die Wettkämpfe zu bestreiten. Dies mag auch einer der Gründe zu sein, warum wir nicht so oft Spitzenresultate erzielten. Aber im Jahr 2001 waren wir trotz diesen Umstände ein guter bis sehr guter TV. Es konnten zahlreiche Spitzenleistungen gefeiert werden. In den Jahren 2004 und 2005 stand man auch endlich mal auf dem Treppchen an einem Turnfest. Im 2004 erreicht man in Maisprach den 3. Rang (3 SK; Note:28.11), ein Jahr darauf am Kant. Turnfest in Thürnen erreichte man sogar den 2. Schlussrang in der 5. Stärkeklasse mit der Note von 28.03. Die höchste Note eines Baselbietervereines an diesem Turnfest. Am selben Turnfest konnte man auch den Turnfest im Unihockey vom 99 verteidigen! Im Jahre 2006 gelang den Turnern von Wenslingen endlich dass, auf was sie schon seit Jahren warteten. Den Stärkeklassensieg an einem Turnfest. Und dass erst noch in der 2. höchsten SK und mit der höchsten Note des gesamten Turnfestes. Note:28.21. Im selben Jahr schaffte man auch am ausserkantonalen Turnfest in Lyss den 2. Rang mit einer Note von 28.34! Jedoch als absoluter Erfolg in den letzten Jahren ist sicher 9. Rang im Vereinswettkampf am ETF in Frauenfeld (2007). Welcher mit einer Note von 28.31 zustande kam.Was auch jedes Jahr ein sehr wichtiger Wettkampf ist, ist das Schlussturnen. Dieses findet alljährlich in einer der Gemeinden Tecknau, Oltingen, Anwil, Zeglingen, Rünenberg oder Wenslingen statt. Dieses Kräftemessen jener fünf Gemeinden besteht aus einem 5-Kampf. Die Disziplinen werden vom durchführenden Verein gewählt. Es beinhaltet aber meistens eine Wurf bzw. Stossdisziplin, Lauf- und eine Sprungdisziplin. Das Finale des Abends beinhaltet immer noch die obligate Pendelstaffette, welche auch zum Sektionsresultat zählt. Die letzen Erfolge an diesem Kräftemessen konnten wir in den Jahren 94 - 96, 01, 06, 08 und 12 feiern.
In den Jahren 2005, 2006 und 2013 konnte auch die Jahreswertung des Bezirksturnverbandes Sissach gewonnen werden.